SELBSTERFAHRUNG
Was man hört, vergisst man.
Was man sieht, daran kann man sich erinnern.
Nur was man selbst tut, kann man verstehen.
(chinesisches Sprichwort)
Aufgabe der Selbsterfahrung ist die Reflexion und Modifikation persönlicher Voraussetzungen für das eigene Arbeiten unter Einbeziehung biografischer Hintergründe sowie bedeutsamer Aspekte des Erlebens und Handelns.
Im österreichischen Psychologengesetz von 2013, sowie auch bereits 1990 im Psychotherapeutengesetz wird Selbsterfahrung in der Ausbildung vorgeschrieben.
Ich biete Selbsterfahrung speziell für PsychologInnen (während der praktischen Tätigkeit während des Studiums, im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen PsychologIn, Gesundheitspsychologin, ArbeitspsychologIn und Kinder-, Jugend- und FamilienpsychologIn) als auch für PsychotherapeutInnen (während des psychotherapeutischen Propädeutikums und des Fachspezifikums) an.
Ebenso biete ich Selbsterfahrung an für Personen, die sozialen und Gesundheitsberufen angehören, an (z.B. PädagogInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, Krankenpflegepersonal, Angehörige der MTD, u.ä.).
Falls Sie einer anderen Berufsgruppe angehören, fragen Sie einfach unverbindlich nach (link Kontakt).
Meine Arbeitsschwerpunkte für Selbsterfahrung sind u.a.:
Reflexion der eigenen Geschichte (Familie, Biographie, Berufswahl, persönliche Erlebnisse, u.ä.), Fallreflexion, Umgang mit schwierigen (Gesprächs-)Situationen, berufliche und private Beziehungsgestaltung, Spannungsfelder in Institutionen, Prävention von und Umgang mit Belastungen, Erforschen eigener Stärken und Ressourcen, Etablierung von selbstfürsorglichen Strategien, Einsatz / Übung von allgemeinen psychotherapeutischen Techniken und verhaltenstherapeutischer Techniken.
Mögliche Inhalte von Selbsterfahrung können sein:
- Vertiefung von fachlichen und / oder therapeutischen Kompetenzen,
- Verbesserung diagnostischer Fähigkeiten,
- Reflexion der eigenen Lebens- und Lerngeschichte,
- Beziehungsgeflecht der Herkunftsfamilie,
- Analyse der bisherigen beruflichen Entwicklung,
- Reflexion bisheriger positiver und negativer Erlebnisse,
- Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen,
- selbstfürsorglicher Umgang mit den eigenen Ressourcen.
Folgende Effekte von Selbsterfahrung ließen sich in mehreren Studien unter anderen finden:
- Zunahme an Selbsteinsicht und Selbstreflexivität,
- Reduktion von Belastungs- und Stresserleben,
- Reduktion persönlicher Probleme und Beschwerden,
- Verbesserung im Selbstwert und in der Selbstsicherheit,
- Verbesserung in der Arbeitsfähigkeit,
- Entwicklung der Persönlichkeit und persönliche Reifung,
- Zunahme an therapeutischer Kompetenz,
- Steigerung im Verständnis für den therapeutischen Prozess,
- Erkennen und Verstehen der Beziehungsdynamik,
- Verbesserung der Empathiefähigkeit,
- Erlernen und Verbessern der therapeutischen Wirksamkeit,
- Steigerung der therapeutischen Reflexionsfähigkeit.