INFORMATIONEN ZU MOBBING

 

In jeder Minute, die du im Ärger verbringst, versäumst du sechzig glückliche Sekunden deines Lebens.

(William Somerseth Maugham)

 

Einleitung

Der Begriff Mobbing leitet sich von dem englischen Verb to mob ab, was so viel wie herfallen über oder sich stürzen auf bedeutet.

Mobbing ist ein Prozess, in dessen Verlauf einzelne Personen am Arbeitsplatz von KollegInnen, Vorgesetzten oder Untergebenen über einen längeren Zeitraum drangsaliert, beleidigt, ausgegrenzt und in eine Außenseiterposition gedrängt oder auch zu minderen Arbeitsaufgaben herangezogen werden.

 

Zahlen

Untersuchungen belegen, dass jede neunte erwerbsfähige Person gemobbt wird.
In Österreich sind mehr als 2-300.000 Beschäftigte am Arbeitsplatz regelmäßig systematischem Psychoterror ausgesetzt.

Mobbing ist eine ernste Sache mit weit reichenden Konsequenzen für die betroffenen Mitarbeiter und das Unternehmen.
Der wirtschaftliche Schaden ist enorm: So gingen österreichischen Unternehmen 2007 sechs Milliarden Euro durch Mobbing verloren.

 

Unterscheidung der Handlungen

Entzug von Entscheidungskompetenzen
Soziale Isolierung / Zurückweisung
Direkter Angriff auf die Person und ihre Privatsphäre
Verbale Drohung und verbale Aggression
Androhung oder Ausübung körperlicher Gewalt

 

Mobbing Checkliste

Der schwedische Psychologe Heinz Leymann fasste die folgenden Anhaltspunkte zusammen. Wer einer oder mehreren angeführten Handlungen zumindest einmal pro Woche über ein halbes Jahr ausgesetzt ist, ist Mobbing ausgesetzt.

 

Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing

Mobbing vergiftet das Arbeitsklima und macht die Angestellten krank.
Zu den Folgen geben nahezu alle Betroffenen Auswirkungen wie Verminderung der Motivation und Leistungsfähigkeit, Misstrauen, Angespanntheit, Nervosität, (Kopf-, Rücken-) Schmerzen, Verunsicherung, sozialer Rückzug und Schlafschwierigkeiten an.
Und daraus resultiert eine erhöhte Zahl der Krankenstandstage.

 

Faktoren, die Mobbing wahrscheinlicher machen:

Ursachen für das Auftreten sind die steigende Aufgabenvielfalt, hohe Anforderungen an die Kommunikation, mäßige und unregelmäßige Möglichkeiten zur Weiterbildung, zunehmender Zeit- und Leistungsdruck, ständiger Termindruck und Überforderung, mangelnde gegenseitige Unterstützung und Akzeptanz, unsichere Arbeitsplätze, schlechtes Betriebsklima, mangelnde Zufriedenheit mit den Führungsqualitäten und soziale Defizite.

 

Empfehlungen bei Mobbing

 

Teamsupervision

Vor allem Teamsupervision kann eine hervorragende präventive Wirkung haben.

 

Kinder sind ebenso häufig Opfer:

Kinder und Jugendliche können natürlich auch Opfer werden.

 

Was können Eltern dagegen tun?

Eltern realisieren in der Regel schnell, dass es Verhaltensänderungen gibt.

Veränderungen im Verhalten von Kindern sollten aufmerksam machen, wenn:
das Kind...